Wichtige Information

Haben wir es hier mit Long-Covid zutun oder ist das die Realität?

 

Der Punkt 2 auf Seite 2 der Ablehnung vom 13.09.2024 ist sehr interessant:

Das alles ist für einen Sportschützen von inhärenter Bedeutung.

 

2.

auf waffentechnischem Gebiet·, über Schusswaffen

(Langwaffen, Kurzwaffen und Munition) hinsichtlich

Funktionsweise, sowie Innen- und Außenballistik

Reichweite und Wirkungsweise des Geschosses. bei

verbotenen Gegenständen, die keine Schusswaffen sind,

über die 'Funktions- und Wirkungsweise sowie die

Reichweite,

 

übersetzt heißt das:

Die Innenballistik beschreibt alle Vorgänge innerhalb der Waffe, vom Auftreffen des Schlagbolzens auf das Zündhütchen, bis zum Austreten des Geschosses aus der Laufmündung.

Die Außenballistik ist die Bewegung des Geschosses im freien Flug (→ Flugbahn). Die Flugbahn ist das Abfallen des Geschosses während des Fluges durch abnehmende Geschossgeschwindigkeit und die Erdanziehung. Seelenachse: Gedachte Linie in Längsrichtung durch die Mitte des Laufes.

Die Zielballistik ist die Wirkung des Geschosses im Ziel. Je nach Geschoss (Einzelgeschoss oder Schrot) ist die Wirkung im Ziel anders und ist abhängig von der Auftreffenergie. Die Auftreffenergie entspricht der Bewegungsenergie (E) kurz vor dem Auftreffen.

 

Warum man nun als Sportschütze an verbotenen  Gegenständen nach §40 WaffG, ausgebildet werden soll und deren Wirkungsweise erlernen soll, erschließt sich nicht.

 

Wann lernen Behörden auch die Bedeutung ihrer Textbausteine?

 

 

_______________________________________________________________________________________________________________

Mannheim, Moers, Recklinghausen usw.

 

Im April 2024 machte mir der Polizeipräsident Münster den Vorwurf nach 17 Jahren Berufstätigkeit ungeeignet zu sein Sachkunde Lehrgänge durch zuführen.

Die Erkenntnis zu dieser Einschätzung will der Polizeipräsident Münster aus einer Hospitation im Juni 2022 gewonnen haben.

Der Lehrgang wird seit 17 Jahren nach festen Regeln des Bundesverwaltungsamtes durchgeführt, ebenso die Prüfungen.

Es gibt einen Prüfungsfragebogen mit 80 Fragen, 64 sollten richtig beantwortet werden.

Für einen Lehrgangsteilnehmer, der des Lesens mächtig ist kein Problem.

Im Lehrgangsbereich für Berufswaffenträger finden sich meistens Teilnehmer ein, die Berufswechsler sind und auf dem zweiten Bildungsweg bei einem Security Unternehmen tätig werden möchten.

Oft alleinerziehende Mütter oder Väter, oft auch Langzeitarbeitslose.

Diese Gruppe, so fordert der Polizeipräsident Münster, sollte innerhalb von 30 Stunden durch alle Themenbereiche durch und zu guter Letzt auch noch im präzisen Umgang mit einer Waffe ausgebildet werden, vor allem aber präzise treffen.

 

Warum gelingt das aber unserer Polizei nach einer dreijährigen Berufsausbildung nicht.

 

Drei Jahre gegen 30 Stunden.

Die Zahl der tödlichen Schüsse der Polizei auf gleich wen häufen sich, fast täglich wird durch die Medien ein Vorfall veröffentlicht und  zeugt doch von einer schlechten Ausbildung und vor allem  schlechten oder fehlenden Fortbildung der waffentragenden Polizei.

Ich denke noch an den Fall in Dortmund, wo 2022 ein 16 jähriger suizidaler Junge mit sechs Schüssen aus einer Maschinenpistole erschossen wurde, die Polizei empfand die Abwicklung des Einsatzes als normal.

Die meisten Security Unternehmen in denen auch die Seiteneinsteiger arbeiten verpflichten ihre Mitarbeiter dazu, die Waffe nur bei unmittelbarer Gefahr für ihr eigenes Leben einzusetzen, nicht für Geld oder Dokumente.

Die meisten Security- Geld und Wert Fahrer werden außer beim Quartalsschießen nie in ihrem Berufsleben einen Schuss aus ihrer Waffe abgeben müssen.

So langsam bekommt man Angst vor unserer Polizei, wir bekommen die viel verschmähten amerikanischen Verhältnisse.

Nur der Unterschied ist der, die amerikanische Polizei hält beim Schießen drauf und trifft, die deutsche Polizei schießt präzise, trifft aber nicht.

Wie aus Insiderkreisen bekannt wurde, hatte die Polizei in Moers bei ihrem Einsatz auch einen Streifenwagen fahrunfähig geschossen.

In Recklinghausen wurde bekannt, das fünf Schuss auf den vermeintlichen Angreifer abgeben wurden, drei davon trafen..,

wo sind denn die anderen zwei Schuss?

 

Nur die allein erziehende Mutter muss es können.

 

 

Entscheidung für den Auftraggeber.

Auf den ersten Blick ist die Entscheidung für Auftraggeber denkbar einfach: Je höher die Sicherheitswirkung, desto empfehlenswerter ist der jeweilige Security-Einsatz. Und was könnte sicherer sein als bewaffnete Security?

Doch dies ist oft ein Trugschluss. Denn es besteht je nach Einsatz immer die Gefahr, dass die Bewaffnung von Sicherheitskräften eine Risikosituation eher verschärft als entspannt. Sprich: Die Bewaffnung selbst kann zu einer Eskalation führen, weil sich Angreifer oder Aggressoren durch die Bewaffnung deutlich stärker bedroht fühlen, als wenn sie einem unbewaffneten Sicherheitsmitarbeiter gegenüberstehen würden. Das könnte zu der Reaktion führen, dass die Aggressoren im Versuch, die empfundene Bedrohung zu neutralisieren, erst recht Gewalt anwenden.

Hinzu kommen Gefahren, die sich durch Nachlässigkeit im Umgang mit Schusswaffen ergeben. Außerdem besteht immer das Risiko, dass die im Halfter getragenen Schusswaffen durch Angreifer entwendet und gegen die Sicherheitskräfte oder deren Schutzpersonen gerichtet werden könnten. Denn nicht selten kommt es bei der Security-Arbeit zu Situationen, in denen die Sicherheitsmitarbeiter in Handgreiflichkeiten und Tumulte verwickelt werden.

Zwar werden im Training für bewaffnete Security-Einsätze genau solche Szenarien durchgespielt und die Sicherheitskräfte trainieren, wie man sich auch im größten Trubel nicht die Waffe abnehmen lässt. Dennoch kann genau das im Einzelfall passieren – vor allem dann, wenn die Security zahlenmäßig den Angreifern unterlegen ist.

 

 

 

 

 

Liebe Sachkunde Teilnehmer,                                                                                  seit dem 21. Juni 2024 ist mir die Durchführung der Sachkunde-Lehrgänge durch ZA 1 des PP Münster wegen Unfähigkeit untersagt worden.                        Als Gründe gibt der PP Münster u.a. folgendes an:                                              Die erteilte Sachkundebescheinigung genügt nicht den rechtlichen Anforderungen an eine Sachkundebescheinigung.                                          Nach § 2 Abs. 4 AWafN ist dem Bewerber ein Zeugnis über das Prüfungsergebnis zu erteilen, das Art und Umfang der erworbenen Sachkunde erkennen lassen muss und vom Vorsitzenden des Prüfungsausschusses zu unterzeichnen ist. Nach Nr. 7.3 WafNwV müssen aus der Sachkundebescheinigung Art und Umfang der nachgewiesenen Sachkunde hervorgehen, wozu insbesondere Aussagen zu folgenden Punkten erforderlich sind: Bedürfniszweck des Prüflings, Umfang der Sachkundeprüfung (geprüfte Waffenarten), Aussage zu Schießfertigkeiten. Nach Nr. 7.5.4 muss die Sachkundebescheinigung darüber hinaus eine Aussage über die erfolgte Anerkennung des Lehrgangs (Anerkennungsbehörde, Datum und Aktenzeichen der Anerkennung) enthalten. Die erteilte Sachkundebescheinigung lässt bereits nicht das Prüfungsergebnis erkennen. Sie gibt lediglich Auskunft über die Teilnahme an einem Lehrgang. Der Bedürfniszweck des Prüflings wird nicht genannt. Eine Aussage zu den Schießfertigkeiten wird nicht gegeben. Die erteilte Sachkundebescheinigung enthält kein Datum der Anerkennung. Die genannte Anerkennungsbehörde ist nicht mehr für die Anerkennung zuständig. Die erteilte Sachkunde- Bescheinigung genügt mithin in mehreren Punkten nicht den rechtlichen Anforderungen. Als Inhaber der Anerkennung hätten Ihnen die Anforderungen bekannt sein müssen.                                                                                                                                                                                                              Wer seine Sachkunde-Prüfung bei mir gemacht hat, weiss wie informativ die Sachkunde-Zeugnisse sind, aus denen ist alles zu lesen.                                       In 17 Jahren Sachkunde Lehrgänge fanden hunderte von Sachkunde-Zeugnissen ihre Anerkennung bei allen Behörden, selbst noch 2024 bei der ursprünglich genehmigenden Behörde in Recklinghausen.                                     Während andere Behörden dazu übergehen Ausweis-u. Zeugnisdokumente in Scheckkarten-Format zu erstellen, scheint der PP Münster von der Zukunft noch weit entfernt zu sein, wenn seine Gegenwart sich noch in „preußischer Ordnung“ befindet.                                                                                                        Tatsache ist aber eher meine Offenbarung, dass der PP Recklinghausen  21 eingezogene vollautomatische Maschinenpistolen zusätzlich 10 Langwaffenkoffer voll mit Ersatzteilen, Läufen und Verschlüssen fahrlässig zum Abverkauft in den Umlauf gegeben hat.                                                             Ein Skandal den die Behörde gerne mit Hilfe z.B. des PP Münster vergessen machen möchte- und Münster stellt willige Helfer.                                                                                                                                                                                      Und wie macht man das am besten?                                                                           - In dem man die Menschen mundtot macht oder vernichtet.                                                                                                                                                                                 Beides hat auch Tradition

Früher wurden

ethnisch religiöse  Menschen gejagt

heute sind es legale Waffenbesitzer,

aber das Jagdhandwerk ist das gleiche

und die Jäger machen das gleiche,

beschuldigen, verdächtigen, kriminalisieren,

enteignen, diskreditieren, wirtschaftlich und persönlich

vernichten…und  was kommt dann?

 

Die Hysterie ist die gleiche wie 1933

Vielleicht müssen irgendwann legale Waffenbesitzer 

ein rotes " W" am Jackenärmel tragen,

oder der Ruf hallt durchs Land

"unser Land ist Waffenfrei"

 

 

Bei einer Kontrolle der sicheren Verwahrung von Schusswaffen

bei legalen Waffenbesitzern kommen gleich vier Beamte, zwei zivile und zwei uniformierte, früher nannte man das Razzia…

und wenn man keine Gelegenheit hat eine Person seines  Vertrauens hinzuzuziehen, dann ist man ohne Schwimmweste auf

hoher See und  dann fängt die Jagd an.

 

Wie die Behörde mit den ihnen anvertrauten Waffen umgeht

ist z.B. jetzt zu lesen.

 

 

https://youtube.com/watch?v=mV4SqLbX_JQ&si=soipdulkoeQ9Ywlf

Früherer Polizist hat illegales Waffenlager in Berlin

 

Eher zufällig war die Polizei in der Wohnung des 61-jährigen Mannes auf die Waffen gestoßen.

Bei einem früheren Polizisten ist in Berlin ein größeres illegales Waffenlager entdeckt worden. Bei der Durchsuchung der Wohnung im südwestlichen Stadtteil Lichterfelde bereits am vergangenen Montag fand die Kriminalpolizei mehrere scharfe Schusswaffen, Munition, Pistolenmagazine, Waffenzubehör, Handgranaten, Sprengkörper, Messer und Pfefferspray, wie sie mitteilte.

 

Eigentlich ging es nur um eine Routinekontrolle mit schriftlicher Ankündigung, um einige angemeldete Waffen und deren Unterbringung zu überprüfen. Die Polizisten sahen aber sofort falsch gelagerte Pistolen und Patronen und holten Verstärkung und Spezialisten nach. Letztlich wurde ein großer Teil des Arsenals beschlagnahmt.

Panorama

Pistolen, Revolver und Gewehre

An Polizei-Fachhochschule fehlen 90 Schusswaffen

 

An der Polizei-Fachhochschule in Aschersleben wurden 90 Waffen zu wenig gezählt. (

In Aschersleben haben es einige Personen an der Polizei-Fachhochschule mit der Verwahrung von Schusswaffen offenbar nicht ganz so genau genommen. Einem Bericht zufolge fiel jüngst auf, dass 90 Waffen nicht aufzufinden sind. Der Fall erinnert an andere Vorkommnisse in verschiedenen Bundesländern.

An der Polizei-Fachhochschule Sachsen-Anhalts in Aschersleben sind einem Medienbericht zufolge 90 Schusswaffen unauffindbar. Dies berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" unter Verweis auf einen internen Bericht von Hochschulrektor Thorsten Führing an das Landeskriminalamt (LKA). Das der Zeitung vorliegende Schreiben datiert demnach auf vergangenen Freitag. Nach Recherchen des Blatts sollen unter den gesuchten Waffen Pistolen, Revolver und Schnellfeuergewehre sein.

Um die Waffen zu finden, habe die Polizei-Hochschule nach Angaben des Rektors frühere Mitarbeiter kontaktiert, die für die Verwahrung von Schusswaffen und anderen Waffen zuständig waren. Die verschwundenen Schusswaffen sollen aus der sogenannten Vergleichswaffensammlung des LKA an die Polizei-Hochschule verliehen worden sein. Die Sammlung dient Polizisten als Lehr- und Anschauungsmaterial.

Dem Bericht zufolge hatte Sachsen-Anhalts Rechnungshof bei einer Vor-Ort-Kontrolle "deutliche Abweichungen im Waffenbestand der Lehrmittelsammlung" festgestellt. Waffen, die laut Aktenlage in Verwahrung der Hochschule sein müssten, hätten nicht vorgezeigt werden können.

Abweichungen in Brandenburg und Sachsen

Der Vorfall erinnert an ähnliche Berichte über abhanden gekommene Munition und Waffen in deutschen Polizeibeständen. So wurde 2023 etwa bekannt, dass seit 2017 beim Schießsport der Brandenburger Polizei rund 25.000 Schuss Munition verschwunden sein sollen. Experten sehen in diesem Zusammenhang auch Mängel in der Aufsicht und fordern eine stärkere Kontrolle. "Wenn über so lange Zeit solche Defizite nicht festgestellt werden, dann glaube ich, ist es auch ein Defizit im Bereich der Dienstaufsicht", sagte der frühere Münchner Polizeipräsident Hubertus Andrä am vergangenen Mittwoch im Landtags-Innenausschuss in Potsdam, der die zugehörige Expertenkommission leitet.

Und auch die sächsische Polizei stellte bei einer Revision des Waffenbestandes mehrere Abweichungen fest. Wie das Innenministerium Mitte April mitteilte, waren dabei vier Schusswaffen aus dem Bestand nicht mehr aktiv genutzter Waffen unauffindbar. Zudem gab es eine Abweichung bei der Einsatzmunition von fünf Patronen.

Bei den fehlenden Schusswaffen handelt es sich um zwei Pistolen P7 M8 der Firma Heckler & Koch und zwei Sportkarabiner. "Die Dienstpistolen sollten als sogenannte Pool- und Austauschwaffen in der Polizeidirektion Görlitz vorgehalten werden, allerdings ist der Verbleib der Waffen seit 2022 nicht mehr dokumentiert", hieß es. Seit Ende 2023 laufe dazu ein Ermittlungsverfahren. Auch im Fall der Karabiner soll nun ermittelt werden.

Quelle: ntv.de, fzö

https://www.n-tv.de/panorama/An-Polizei-Fachhochschule-fehlen-90-Schusswaffen-article25004854.html

Waffe weg wegen AfD-Mitgliedschaft?

Ein solcher Generalverdacht ist eines Rechtsstaates unwürdig

Das Verwaltungsgericht Düsseldorf entzieht einem Ehepaar die Waffenbesitzkarten. Als Begründung reicht die Mitgliedschaft in einer Partei, die vom Verfassungsschutz als «Verdachtsfall» eingestuft wird.

Fatina Keilani, Redaktorin NZZ Deutschland

Angelina Vernetti

Sie lesen einen Auszug aus dem werktäglichen Newsletter «Der andere Blick», heute von Fatina Keilani, Redaktorin der NZZ Deutschland. Abonnieren Sie den Newsletter kostenlos. Nicht in Deutschland wohnhaft? Hier profitieren.

Nancy Faeser macht Ernst. Erst vor wenigen Monaten hatte die deutsche Innenministerin weitere Verschärfungen ihres «Maßnahmenpaketes gegen rechts» angekündigt, die jeden Demokraten sorgenvoll stimmen mussten. Nun sind erste Effekte zu sehen. Sie fügen sich in ein beunruhigendes Gesamtbild.

Ein bloßer Verdacht solle laut Faeser künftig für den Entzug des Waffenscheins oder der Waffenbesitzkarte reichen, berichtete die NZZ im vergangenen Februar. Legaler Waffenbesitz solle also enden, wenn jemand Mitglied einer Vereinigung sei, die vom Staat als rechtsextremistischer «Verdachtsfall» eingestuft werde – egal wie zuverlässig diese Person individuell auch sein möge. Genau dieser Fall ist jetzt eingetreten.

Ein Ehepaar soll wegen seiner AfD-Mitgliedschaft seine Waffen abgeben; die erforderliche Zuverlässigkeit wurde den Eheleuten aberkannt. Der Mann besitzt 197 Waffen, die Frau 27, alle sind eingetragen und legal. Als die zuständige Behörde registrierte, dass die beiden in der AfD sind, entzog sie ihnen die waffenrechtliche Erlaubnis und forderte beide auf, Waffen und Munition abzugeben. Gegen den Bescheid klagten beide – und unterlagen.

Kein Grundrechtseingriff ohne Gesetz

Wie ist das möglich? Jeder Grundrechtseingriff benötigt eine Rechtsgrundlage, hier ist es Paragraf 5 des deutschen Waffengesetzes (Absatz 2 Nummer 3). Dort steht, dass Personen die erforderliche Zuverlässigkeit «in der Regel nicht» besitzen, wenn sie in den zurückliegenden fünf Jahren Mitglied einer Vereinigung waren, die verfassungsfeindliche Bestrebungen verfolgt. Der Gesetzeswortlaut geht also nicht von einem blossen Verdacht aus, sondern von der Gewissheit, dass derartige Bestrebungen verfolgt wurden. Es ist zudem eine Ermessensvorschrift: «in der Regel».

In seinem nun bekanntgewordenen Urteil konstatiert das Verwaltungsgericht der Stadt Düsseldorf jedoch umstandslos, die Einstufung einer Partei als Verdachtsfall durch das Bundesamt für Verfassungsschutz indiziere, dass zugleich die Voraussetzungen des erwähnten Passus im Waffengesetz erfüllt seien. Punktum. Das Ehepaar muss seine Waffen abgeben.

In einem funktionierenden Rechtsstaat müsste dieses Urteil in der nächsten Instanz, spätestens jedoch ganz oben, beim Bundesverfassungsgericht, kassiert werden. Denn für einen Grundrechtseingriff dieser Intensität brauchte es eigentlich eine konkrete Rechtsgrundlage. Darauf können die beiden Eheleute also noch hoffen. Trotzdem stellt dieses Urteil einen Mosaikstein in einem zunehmend beklemmenden Gesamtbild dar.

Der Staat wird schleichend autoritärer

Ein weiteres Beispiel ist die Ankündigung, jeden ins Visier zu nehmen, der an die AfD spendet – an eine nicht verbotene Partei also. Oder das neue Disziplinarrecht für Beamte, mithilfe dessen unliebsame Personen leichter aus dem öffentlichen Dienst entfernt werden können. Eben erst meldete der Verfassungsschutz, es seien 364 Personen in den eigenen Sicherheitsbehörden entdeckt worden, die im Verdacht stünden, Verfassungsfeinde zu sein. Vier von fünf wegen Rechtsextremismus.

Die Begründung für diese und weitere Massnahmen lautet stets, es gehe um den Schutz der Demokratie. Die Verantwortlichen scheinen nicht zu erkennen, dass sie das Gegenteil erreichen: die Beschädigung der Demokratie.

Die politische Willensbildung des Volkes ist Kernaufgabe der Parteien in der Demokratie. Sie hat Verfassungsrang. Der Kampf um die besten Ideen muss frei sein. Ein Demokrat ist jemand, der diesen freien Wettbewerb ermöglicht – gerade dann, wenn er die vertretenen Meinungen persönlich ablehnt.

Einladung zur Denunziation

Die Grenze zwischen rechts und rechtsextrem ist nicht eindeutig definiert. «Rechts» wiederum ist im politischen Spektrum eine zulässige, vom Recht auf Meinungsfreiheit gedeckte Haltung. Dieses zentrale Recht in der Demokratie wird derzeit von allen Seiten beschnitten.

Deutschlands Verfassungsschutzpräsident Thomas Haldenwang spricht von einer «wachsenden Sensibilisierung» für das Thema Extremismus, die auch zu einer «erhöhten Meldebereitschaft» geführt habe. Genau diese Bereitschaft stellt jedoch ein weiteres Problem dar: Meldeportale für Meinungsäusserungen unterhalb der Strafbarkeitsgrenze laden die Bürger förmlich zur Denunziation ein und schaffen ein Klima des Verdachts.

Auch um die Justiz «kümmere man sich», hatte Faeser im Februar angekündigt. Denn diese gehöre erfahrungsgemäss zu den ersten Zielen rechter Unterwanderung. Hat «man» sich um die Justiz erst «gekümmert», dann sind unverhältnismässige Entscheidungen von Behörden womöglich nicht einmal mehr von unabhängigen Gerichten rückgängig zu machen.

Selbst der Eid auf die Verfassung hilft nicht

Die Mosaiksteinchen fügen sich zum Bild eines Staates, der immer repressiver auftritt, den Bürgern misstraut und ihnen noch einreden will, dass alles zu ihrem Besten geschehe. Mit zweierlei Mass wird vor allem dann gemessen, wenn die AfD ins Spiel kommt.

Der eingangs erwähnte Waffenfreund hat übrigens einen Eid auf die Verfassung geschworen. Stefan Hrdy, so heisst er, ist pensionierter Beamter und gehörte zu den «Helden von Mogadiscio», der Eliteeinheit GSG 9 der Bundespolizei, die 1977 in Somalia die entführten Geiseln aus der Lufthansa-Maschine «Landshut» rettete. Er hat also schon seit Jahrzehnten mit Waffen zu tun. In der AfD ist er seit 2016. Am vergangenen Wochenende geriet er in die Schlagzeilen, weil er sich auf dem Weg zum Parteitag der AfD gegen mehrere Angreifer verteidigen musste und einen davon ins Bein biss.

Selbst der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags hat in einem Gutachten über «Fragen zur Zuverlässigkeitsprüfung nach dem Waffengesetz» festgestellt, dass die Einziehung der Waffenbesitzkarte nicht auf einen generellen Verdacht oder die Mitgliedschaft in einer Partei gestützt werden könne, wenn die betroffene Person keinen Anlass zum Verdacht biete. Doch in Nancy Faesers Welt gibt es ausserhalb ihrer eigenen Kreise offenbar keine unverdächtigen Bürger.

 

 

Die Kriminalisierung ist im Gange

  • Sprengung bei Waffensammler
  • Ließen sie die Granate platzen?
  • Die Behörden nehmen einem Waffensammler mehrere Hundert Waffen weg, weil er angeblich nicht mehr zuverlässig ist – doch sie machen dabei Fehler. Offenbar auch im Fall von Gewehrgranaten.
  • Es ist der 14. April 2021. Zum vierten Mal hat Peter Frank an diesem Tag Besuch vom Landeskriminalamt Kiel und der Waffenbehörde des Kreises Nordfriesland. Die Behörden werfen dem Waffensammler schwere Verstöße gegen das Waffengesetz vor und wollen an diesem Tag weitere Waffenteile abholen, die Frank nicht mehr besitzen darf.
  • Bei den vorherigen drei Durchsuchungen und Razzien waren der Polizei schwere Fehler passiert. t-online berichtete ausführlich über gut 150 Waffen, die aus der Hand der Behörden verschwunden waren, oder über scharfe Waffen, die das Landeskriminalamt nicht erkannt und trotzdem an Dritte weitergegeben hatte.
  • Unter den Waffen waren auch Gewehrgranaten, die Frank legal besaß – denn sie waren offenbar leer, ohne Sprengstoff. Frank beteuerte das mehrfach gegenüber den Beamten, legte Belege vor, mit denen er nachwies, dass es sich um Sammlerstücke handelte. Doch die Polizei ließ den Kampfmittelräumdienst kommen und angeblich die Granaten sprengen. Belege, dass das nötig war: Gibt es nicht. Aber auch keine, dass die Sprengung überhaupt stattfand.
  • Wollten Polizei und die Waffenbehörde mit diesem Einsatz und der Darstellung, wie er abgelaufen sein soll, über eigene Fehler in den Ermittlungen hinwegtäuschen? Die Antworten der Behörden lassen viele Fragen offen.
  • Waffensammler seit der Kindheit
  • Peter Franks Leidenschaft für Waffen entwickelte sich früh. Schon mit 7 Jahren begann er, Waffen zu sammeln, vor allem eine Waffe: den Karabiner 98 in allen seinen Ausführungen. "Diese Gewehre lagen hier bei uns in Nordfriesland nach dem Krieg überall auf Dachböden", sagt er. "Verboten waren die Gewehre damals nicht, ich habe sie sogar manchmal in die Schule mitgenommen und den Lehrern gezeigt." Die hätten ihm dann die Waffe erklärt, Tipps zur Handhabung gegeben.
  • Peter Frank, Waffensammler aus Schwesing in Schleswig-Holstein. (Quelle: privat)
  • Franks Interesse galt schon damals vor allem der Technik der Waffen. Irgendwann besaß er eine Sammlung von mehr als 900 Waffen von unterschiedlichen Herstellern, aus verschiedenen Baujahren und von unterschiedlichen Herstellungsorten. Geschossen hat Frank damit nicht, oder nur selten. Seine Sammlung galt laut Fachmagazinen als die größte legale kulturhistorische Sammlung dieser Waffen in Europa.
  • Streit mit der Waffenbehörde
  • Doch 2017 entbrannte ein Streit zwischen Frank und der Waffenbehörde sowie dem LKA. Ihm wurde plötzlich unterstellt, gegen das Waffengesetz verstoßen zu haben. Seine Waffen wurden sichergestellt und ein Teil davon vernichtet – möglicherweise rechtswidrig. Er wurde wegen mehrerer Verstöße gegen das Waffengesetz angeklagt – der Prozess stockt seit Längerem, die Richterin wurde für befangen erklärt, und Waffen, die vom LKA und der Waffenbehörde abgeholt wurden, sind verschwunden. t-online berichtete ausführlich.

 

  • So ging der Streit los: "So verschwanden 150 Waffen aus Behördenhand"
  • Teil 2: Nun fehlen zentrale Dokumente
  • Teil 3: Die befangene Richterin und die Aktenmanipulation
  • Teil 4: LKA lässt Waffen verschwinden
  • Teil 5: "Der größte Waffenskandal der Bundesrepublik"
  • Teil 6: "Absolut tödlich" – Wie das LKA scharfe Waffen nicht erkannte
  • Nun stellt sich zudem heraus, dass es auch im Fall von zwei Gewehrgranaten offene Fragen gibt. Diese Gewehrgranaten können mit einem Aufsatz auf dem Karabiner 98 verschossen werden. Sie wurden während des Zweiten Weltkriegs beispielsweise zum Brechen von Bunkern verwendet. Frank hat diese Granaten nach eigenen Angaben auf einer Messe gekauft. "Sie waren ohne Inhalt, kein Sprengstoff", sagt er. Solche Deko-Granaten dürfen Erwachsene ab 18 Jahren in Deutschland ohne spezielle Erlaubnis besitzen.
  • Granaten sogar geschüttelt
  • Bei Frank sahen es das Landeskriminalamt und die Waffenbehörde aber anders. Sie vermuteten, es hier mit nicht transportfähigen Granaten zu tun zu haben. "Das war völliger Quatsch", sagt Frank. Er versichert an Eides statt, dass er bei der Durchsuchung am 14. April 2021 die Gewehrgranaten vor den Augen der Beamten auseinandergeschraubt und geschüttelt hat. Um zu zeigen, dass keine Gefahr von den Deko-Granaten ausgeht.
  • "Ich war tatsächlich aufgebracht", erinnert er sich. "Deshalb kann ich mich so gut an diese Szene erinnern. Ich habe überhaupt nicht verstanden, was diese Beamten mit den Deko-Granaten haben". t-online liegen von dem Tag der Durchsuchung Zeugenaussagen vor, die Franks Version bestätigen.
  • Unsichere Lagerung vor Glasfront
  • Später fand Frank die Granaten wieder zusammengeschraubt vor seiner Eingangstür. "Wenn eine Gefahr von diesen Gegenständen ausgegangen wäre, dann hat die Polizei sehr fahrlässig gehandelt, als sie sie vor eine Glasfront legte", so Frank. Auf den Bildern ist zu erkennen, dass die Granaten geöffnet waren. Es ist ein Spalt am Gewinde zu erkennen.
  • Es gibt einfache Methoden, um zu erkennen, ob eine Granate Sprengstoff enthält. t-online hat die schleswig-holsteinischen Behörden deshalb danach gefragt, wie sie die Granaten nach Sprengstoff untersucht haben, ob sie etwa gewogen wurden. Als Antwort zum Gewicht nennt das Innenministerium Standardzahlen aus dem Herstellerdatenblatt. Doch das Innenministerium bestätigt auch: Die Granaten wurden nicht gewogen. Es wurde auch kein Sprengstoff-Hund eingesetzt. Lediglich eines betont das Ministerium: Die Granaten waren handhabungs-, aber nicht transportfähig.
  • Wurden die Granaten wirklich gesprengt?
  • Das LKA ließ den Kampfmittelräumdienst kommen und ein Loch im Garten ausheben. Was danach passierte, ist unklar. Frank konnte nicht beobachten, dass die Granaten tatsächlich in dieses Loch gebracht und gesprengt wurden. Das aber behauptet das Innenministerium.
  • Es muss aber einräumen, dass nach der vermeintlichen Sprengung keine Bilder angefertigt wurden. Die Behördenmitarbeiter haben nach Sprengstoffteilen gesucht, aber keine gefunden. Frank selbst hat mit anderen, die das bezeugen, nach der Sprengung nach Resten der Granaten gesucht: Fehlanzeige. Er bezweifelt sogar, dass eine Sprengung stattgefunden hat. "Das 70 Zentimeter tiefe, von den Beamten gegrabene Sprengloch sah nach der angeblichen Sprengung unverändert aus", sagt er. "Kein Sprengtrichter, keine Erde, die ins Loch gefallen ist, nur Dämmmaterial."
  • Der angebliche Sprengstoff sollte nach dem Willen der Staatsanwaltschaft auch Teil einer Anklage gegen Frank vor Gericht werden. Sie hatte eine "Nachtragsanklage" formuliert, also eine Anklage, die der schon bestehenden wegen angeblicher Verstöße gegen das Waffengesetz hinzugefügt werden sollte. Doch das Gericht sah bei der "Nachtragsanklage" Nachholbedarf und gravierende Fehler. Ermittlungen seien "nicht hinreichend" oder "waffentechnische Abgrenzungen des Sprengstoffes" nicht ausreichend. Die Anklage wurde von der zuständigen Staatsanwältin dann zurückgenommen.
  • Diese angebliche Sprengung nennt Frank "puren Aktionismus". "Ich sollte hier kriminalisiert werden", sagt der Oberstleutnant a. D. Peter Frank. "Wenn ich Deko-Granaten vor den Augen der Beamten zerlege und schüttle, dann erwarte ich, dass die Ungefährlichkeit klar ist." Auf die Frage, warum die Behörden vor Ort nicht auf die Schilderungen von Frank eingegangen sind, antwortete das Ministerium nicht.